Landesverband Hessen
Veranstaltung zur Gründung der Europäischen Bewegung Deutschland
vor 60 Jahren
mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen
Parlaments
Aus Anlass der Gründung der Europäischen Bewegung Deutschland vor 60
Jahren im Hessischen Staatstheater in der Landeshauptstadt Wiesbaden
spricht der Präsident des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Hans
-Gert Pöttering
am Sonntag den 31. Mai um 15:30 Uhr im Staatstheater in Wiesbaden
(Opernfoyer).
Als Zeitzeuge berichtet der ehem. Hessische Europa-Minister Dr.
Herbert Günther.
Moderation: Peter H. Niederelz -
Anmeldung erbeten!
Europatag 2009
Europa vor der Wahl - öffentliche Podiumsdiskussion
- am Europatag, dem 9. Mai 2009
15:00 Uhr im Bürgersaal Eppstein, Rossertstr. 21 in 65817 Eppstein.
Mit den hessischen Mitgliedern des
Europaparlaments Thomas Mann (CDU) und Dr. Wolf Klinz (FDP) sowie
Ulrike Foraci (SPD-Kandidatin für das EP); Moderation: Alois Theisen
hr-Chefredakteur Fernsehen.
Veranstaltet vom Europart Eppstein in Zusammenarbeit mit der
Europa-Union Main-Taunus.
Das ausführliche
Programm finden Sie hier.
Europatag 2009
Tschechientag - der Europa-Union-Hessen und des KV Wetteraukreis
- vom 02. bis 09. Mai 2009
Der Kreisverband Wetteraukreis widmet in diesem Jahr seine
traditionelle Veranstaltung zum Europatag einem der jüngeren
Mitglieder der EU, der Republik Tschechien, die zurzeit den
Ratsvorsitz in der Europäischen Union innehat. Mit Informationen
rund um Tschechien soll das Interesse an diesem Land geweckt werden.
Das ausführliche
Programm finden Sie hier.
Landesversammlung 2008 in Korbach
MdEP Thomas Mann als Landesvorsitzender der Europa-Union Hessen
bestätigt
Die 57
Landesversammlung der Europa-Union Hessen fand am 13. u. 14. Sep.
d.J. in der nordhessischen Kreisstadt Korbach statt. Ein Schwerpunkt
der 13 Tagesordnungspunkte waren die alle zwei Jahre stattfindenden
Neuwahlen des Landesvorstandes. Der amtierende Landesvorsitzende,
MdEP Thomas Mann, aus Schwalbach im Taunus wurde mit überwältigender
Mehrheit in seinem Amt bestätigt, ebenso die stellv.
Vorstandsmitglieder Hildegard Klär, Bruno Bengel und Roland von
Hunnius.
Für freiwillig
ausgeschiedene Vorstandsmitglieder bestimmten die Delegierten als
weitere stellvertretende Vorsitzende Hans-Peter Niederelz, KV
Wiesbaden und Sven Simon, KV Giessen. Einvernehmlich wurden der
Posten des Schatzmeisters mit Tim Röder, KV Giessen und die Position
des Schriftführers mit Santi Umberti, KV Damstadt besetzt.
In den
Tätigkeitsberichten ließen die Vorstandsmitglieder die vielfältigen
Aktivitäten der Europa-Union im vergangenen Jahr Revue passieren.
Der alte und neue Landesvorsitzende Thomas Mann betonte die
Bedeutung der europäischen Bildungsarbeit in den Schulen und gab
dazu praktische Beispiele.
In drei Anträgen
befasste sich die Versammlung mit der Situation der Europäischen
Union nach der Ablehnung des Reformvertrages von Lissabon durch
Irland. Die EU brauche das neue Regelwerk noch vor der Europawahl im
Juni 2009. Das „Nein“ der Iren dürfe den Vertrag nicht dauerhaft
blockieren. Eine Neuverhandlung des Vertragswerkes müsse
ausgeschlossen bleiben.
Der
Landesvorstand (von links):
- Siegried Münzer, KV Groß Gerau;
- Roland von Hunnius, KV Bergstraße;
- Bruno Bengel, KV Groß Gerau;
- Hildegard Klär, KV Hoch-Taunus;
- Sven Simon, KV Gießen;
- Timo Röder, KV Gießen;
-Landesvorstizender MdEP Thomas Mann, KV Main-Taunus;
- Peter H. Niederelz, KV Wiesbaden;
- Dr. Lars Schatilow, KV Wiesbaden;
- Santi Umberti, KV Darmstadt;
- Sieglinde Arnold, KV Darmstadt;
- Margarete Wolf, KV Limburg;
- Gerda Feigenbutz, KV Offenbach;
- Walther Bensch, KV Wetterau.
Marco
Trümner ist Beisitzer, aber nicht auf dem Foto |
 |
Einig waren sich
die Delegierten auch darüber, dass die europapolitischen
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit durch die Nationalstaaten,
insbesondere aber auch in Deutschland intensiviert und finanziell
verbessert werden muss.
Die Chancen einer
europäischen Region am Beispiel Hessens und des Landkreises
Waldeck-Frankenberg durch europäische Fördermittel zu profitieren
war das Hauptthema einer öffentlichen Vortragsveranstaltung mit
Podiumsdiskussion. Dr. Reinhard Cuny, Hessisches Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung stelle in seinem
Einführungsvortrag die EU-Finanzierungsinstrumente und insbesondere
die Europäischen Strukturfonds für Hessen dar. Mit den Fachleuten
aus der Regionalentwicklung, Wirtschaft und Tourismus sowie mit
politischen Vertretern schlossen sich zwei Diskussionsrunden an.
Dabei kamen die vorhandenen Stärken und Schwächen, vor allen Dingen
aber die Möglichkeiten des Landkreises Waldeck-Frankenberg durch
EU-Förderungen die Wettbewerbsfähigkeit, das wirtschaftliches
Wachstum und eine Stärkung der Beschäftigung zu erreichen, zur
Aussprache.
Die Kreisstadt Korbach
präsentierte sich den Hessischen Delegierten mit dem
Rahmenprogramm als ein attraktiver und sehenswerter
Tagungsort, der zum Wiederkommen einlud. Begrüßt wurden die
Gäste am Samstagvormittag mit einem Empfang bei der Fa.
Schwalenstöcker & Ganz GmbH, einem im europaweit agierenden
Service Bund angeschlossenem Korbacher
Lebensmittelsgroßhandel.
Im Anschluss war die weltweit bedeutende und seltene
Fossilienlagerstätte „Korbacher Spalte“ zu besichtigen. Dr.
Sven Bökenschmidt führte durch die Fundstelle der Überreste
des ca. 250 Mio. Jahre alten Procynosuchus. Die Exkursion in
die erdgeschichtlichen Urzeiten konnte nach dem Empfang der
Stadt Korbach im Wolfgang-Bonhage-Museum mit der
Besichtigung der Sonderausstellung „Der Urzeit auf der Spur“
komplettiert werden. Die Ausstellungen zum mittelalterlichen
Goldbergbau im Korbacher Eisenberg erklärten die „Korbacher
Goldspur“ und das Korbacher Prädikat „goldrichtig“. |
 |
Landesvorsitzender Mann bemerkte lobend zum Abschluss der
Veranstaltung, dass die Landesversammlung in Korbach in die
Geschichte des Landesverbandes eingehen werde.
Aktuelle Termine von
FAHRTEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT NACH STRASSBURG der
Europa-Union Deutschland und des Kreisverbandes Offenbach - Stadt und
Kreis - e.V.
Email-Newsletter des Landesverbandes
In zweimonatigem Abstand erscheint der Newsletter des
Landesverbandes Hessen per Email. Die nächste Ausgabe erscheint
Anfang Februar. Schicken Sie uns für Diesen bitte Ihre Artikel und
Wünsche/ Anregungen. Wer den Newsletter erhalten möchte, sendet
bitte eine Email mit dem Betreff „Newsletter“ an
info@wett.de .
Bitte empfehlen Sie
unseren Newsletter weiter!
Redaktion: Dr.
Norbert Wett, info@wett.de ,
Tel.:0561 4003700
|